beruhigen

beruhigen

* * *

be|ru|hi|gen [bə'ru:ɪgn̩]:
1. <tr.; hat ruhig machen, allmählich wieder zur Ruhe bringen:
das weinende Kind beruhigen.
2. <+ sich> zur Ruhe kommen, ruhig werden:
er konnte sich nur langsam beruhigen; das Meer, der Sturm beruhigte sich allmählich.
Syn.: sich fassen, sich von dem Schrecken erholen, sich von der Aufregung erholen.

* * *

be|ru|hi|gen 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 jmdn. \beruhigen zur Ruhe, zum Schweigen bringen, beschwichtigen, trösten ● ich habe das Kind nur mit Mühe \beruhigen können; beruhigt einschlafen; beruhigt sein ohne Sorge, unbesorgt sein; bitte sieh noch einmal nach, damit ich beruhigt bin; seien Sie ganz beruhigt!; \beruhigende Worte sprechen
II 〈V. refl.〉 sich \beruhigen
1. ruhig werden
2. sich legen (Sturm, Aufregung)
● mein Gewissen hat sich wieder beruhigt; das aufgewühlte Meer hat sich wieder beruhigt hat sich geglättet

* * *

be|ru|hi|gen <sw. V.; hat:
a) allmählich wieder zur Ruhe bringen; besänftigen:
ein weinendes Kind, einen total Genervten b.;
ich beruhigte (beschwichtigte) ihn mit der Nachricht, dass …;
ein beruhigendes Mittel;
nun kann ich beruhigt (ohne mir Sorgen machen zu müssen) schlafen;
b) <b. + sich> ruhig werden, sich besänftigen, zur Ruhe kommen:
beruhige dich!;
die politische Lage beruhigt (entspannt) sich.

* * *

be|ru|hi|gen <sw. V.; hat: a) allmählich wieder zur Ruhe bringen; besänftigen: ein weinendes Kind, einen Tobenden b.; selbst wenn der Schnaps vorübergehend die Magennerven beruhigt (Frischmuth, Herrin 50); telefoniere dem Arzt, wenn es dein Gewissen beruhigt (Remarque, Obelisk 294); ich beruhigte (beschwichtigte) ihn mit der Nachricht, dass ...; ... fordern deshalb den Gemeinderat auf, durch geeignete Maßnahmen im Hafengebiet den Verkehr zu b. (einzudämmen; Basler Zeitung 12. 5. 84, 39); ein beruhigendes Mittel; die Nachrichten sind, klingen doch sehr beruhigend (stimmen zuversichtlich); nun kann ich beruhigt (ohne mir Sorgen machen zu müssen) schlafen; b) <b. + sich> ruhig werden, sich besänftigen, zur Ruhe kommen: beruhige dich!; das Meer, der Wind hat sich beruhigt; sein Magen hatte sich beruhigt (Böll, Adam 53); die politische Lage beruhigt (entspannt) sich.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • beruhigen — beruhigen …   Deutsch Wörterbuch

  • Beruhigen — Beruhigen, verb. reg. act. welches das Intensivum des vorigen ist, so fern es ehedem auch als ein Activum üblich war, man müßte es denn zunächst von dem Beyworte ruhig ableiten wollen; ruhig machen, doch nur in den figürlichen Bedeutungen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beruhigen — beruhigen, beruhigt, beruhigte, hat beruhigt 1. Beruhigen Sie sich bitte. Es ist alles in Ordnung. 2. Ich kann Sie beruhigen. Ihrem Sohn ist nichts passiert …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • beruhigen — V. (Grundstufe) jmdn. oder etw. ruhig machen Beispiele: Sie beruhigte mich mit diesen Worten. Die Tante konnte sich nicht beruhigen …   Extremes Deutsch

  • beruhigen — ↑sedieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • beruhigen — ↑ Ruhe …   Das Herkunftswörterbuch

  • beruhigen — a) bändigen, begütigen, besänftigen, beschwichtigen, dämpfen, entkrampfen, Öl auf die Wogen gießen, trösten, zur Ruhe bringen; (geh.): die Wogen glätten; (oft abwertend): abwiegeln; (nordd.): begöschen. b) ruhigstellen; (Med.): sedieren. sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beruhigen — be·ru·hi·gen [bə ruːɪɡn̩]; beruhigte, hat beruhigt; [Vt] 1 jemanden beruhigen bewirken, dass jemand wieder ruhig wird, nachdem er sich aufgeregt hat; [Vr] 2 sich beruhigen nach großer Aufregung wieder in einen normalen Zustand kommen: Als wir das …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beruhigen — be|ru|hi|gen ; sich beruhigen; ein beruhigender Kräutertee …   Die deutsche Rechtschreibung

  • beruhigen — beräuhige, beruhige …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”